Dein Guide zum Ausseerland in Österreich – Highlights & Tipps

Das Ausseerland in der Steiermark ist eine Region, die zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert ist. Du kannst hier schwimmen, wandern, Rad fahren, Ski fahren oder langlaufen und dazu kommen noch die traditionellen Feste, die wunderbare Kulinarik und ganz viel Natur. Ich habe Anfang September drei Tage dort verbracht, weil ich das Altausseer Kiritag Bierzelt besuchen wollte. Aber ich habe gleich noch zwei Tage drangehängt, um diese wunderschöne Region zu entdecken, und am liebsten wäre ich noch viel länger geblieben.
In diesem Beitrag erzähle ich dir von meinen persönlichen Highlights und, was du auf keinen Fall verpassen solltest. Natürlich gibt es im Ausseerland noch viel mehr zu erleben, aber das hier waren meine ganz besonderen Momente.
Die 3-Seen-Tour


Das Ausseerland ist unter anderem für seine schönen Seen bekannt und auf der 3-Seen-Tour kannst du gleich drei davon miteinander verbinden: den Grundlsee, den Toplitzsee und den Kammersee. Für mich war die Tour ein echtes Highlight, die perfekte Mischung aus Bootsfahrt, Spaziergang und Naturerlebnis. Besonders toll ist, dass man dabei sogar Orte erreicht, die ohne Boot gar nicht zugänglich wären. Ich weiß jetzt schon, dass ich sie auf jeden Fall noch einmal machen werde (auch weil ein Teil bei mir buchstäblich ins Wasser gefallen ist, aber dazu gleich mehr).
Start am Grundlsee


Los geht’s am Grundlsee, dem größten See der Steiermark. Es gibt zwei Anlegestellen, eine beim Seehotel und eine beim Pavillon. Ich empfehle dir den Einstieg beim Seehotel, da du so längere Zeit am Boot verbringst. Alle Infos zum Ticketkauf findest du übrigens weiter unten.
Tipp: Parke am besten am Parkplatz Fischersteg (3 € pro Std. oder 12 € pro Tag). Von dort spazierst du etwa zehn Minuten zur Anlegestelle und kannst dabei schon die ersten traumhaften Ausblicke auf den See genießen.


Wenn du noch etwas Zeit hast: Die Terrasse des Seehotels Grundlsee ist ein richtig schöner Platz. Dort kannst du mit Blick auf den See essen (die Bewertungen sind top, ich habe es selbst nicht ausprobiert, aber allein die Aussicht spricht schon für sich).
Mit dem Nostalgieschiff nach Gößl


Von der Anlegestelle geht es mit dem Nostalgieschiff über den Grundlsee nach Gößl. Die halbstündige Fahrt habe ich richtig genossen: der Blick auf die Berge, das glitzernde Wasser, es war einfach richtig schön.
Zu Fuß zum Toplitzsee


In Gößl angekommen geht es zu Fuß weiter. Je nach Route spazierst du etwa 25 – 35 Minuten bis zum Toplitzsee. Besonders empfehlen kann ich den Rundwanderweg: Er führt zuerst über einen Waldweg, vorbei an der Ranftlmühle, bis zur Fischerhütte am See. Für den Rückweg geht es dann über eine Schotterstraße, vorbei an der imposanten Gößler Wand und charmanten kleinen Häusern entlang des Weges. Ein Spaziergang, den ich dir wirklich ans Herz legen kann.


Mit den Plätten über den Toplitzsee zum Kammersee
Der Toplitzsee liegt idyllisch zwischen Wäldern und Bergen und hier wartet das nächste Highlight: die Plätten, traditionelle Holzboote, die dich über den See bringen. Die Fahrt dauert ca. 20 Minuten und ist etwas ganz Besonderes, da du dabei an Wasserfällen vorbeikommst, die du nur vom Boot aus sehen kannst. Einen Weg um den See herum gibt es nämlich nicht.


Vom Ostufer führt dich dann ein kurzer Spaziergang über einen Waldweg zum Kammersee. Dafür hast du rund 20 Minuten Zeit, bevor es mit der Plätte wieder zurückgeht.
Ja, und hier kam der Moment, den ich vorhin schon erwähnt habe. Gerade, als wir auf die nächste Überfahrt gewartet haben, hat das Wetter plötzlich umgeschlagen und die Fahrt mit der Plätte musste abgesagt werden. Freundlicherweise durften wir eine kleine Runde auf dem See drehen und auch, wenn es nur ein kleiner Vorgeschmack war, diese paar Minuten auf dem Wasser waren unglaublich idyllisch. Und eines ist sicher: Ich komme wieder, denn die Wasserfälle und der Kammersee stehen immer noch auf meiner Liste! (Fotos von den beiden Orten gibt es deshalb leider nicht.)


Tipp: Direkt am Toplitzsee gibt es die Fischerhütte. Bei meinem Besuch war sie leider geschlossen, aber der Platz sieht richtig gemütlich aus.
Praktische Informationen
TICKETS:
3-Seen-Tour: Erwachsene: 33,70 €, Kinder 6 – 15 Jahre: 20,20 €. Am besten online kaufen, Restkarten gibt es auch an der Anlegestelle.
Du musst nicht die ganze 3-Seen-Tour machen, sowohl die Fahrt mit dem Nostalgieschiff am Grundlsee als auch die Plättenfahrt am Toplitzsee sind auch einzeln buchbar.
DAUER:
Für die gesamte Tour solltest du mindestens 3,5 – 4 Stunden einplanen, je nachdem, wie viel Zeit du dir an den einzelnen Stationen lässt. Im Grunde bist du zeitlich sehr flexibel, nur die Abfahrtszeiten des Schiffes am Grundlsee solltest du im Blick haben.
ZEITEN:
Schifffahrt Grundlsee: lt. Fahrplan 5x täglich bis 26. Oktober (danach wieder ab Mai 2026).
Plätten Toplitzsee: ab 10 Uhr etwa alle 30 Minuten, bis ca. 15.30 Uhr (in der Hochsaison bis 16.30 Uhr) ebenfalls bis 26. Oktober und wieder ab Mai 2026
PARKEN:
Parkplatz Fischersteg
3 € pro Std. oder 12 € pro Tag von 9 – 18 Uhr: Parkautomat oder über die EasyPark-App
Kulinariktipp: Gasthaus Seeblick am Grundlsee


Gleich gegenüber vom Parkplatz Fischersteg führt die Straße hinauf zum Mondi Resort Grundlsee und genau dort liegt das Gasthaus Seeblick. Ein Besuch lässt sich perfekt mit der Rückkehr von der 3-Seen-Tour verbinden (Öffnungszeiten bitte beachten!).
Das Gasthaus ist gemütlich-modern eingerichtet und die Terrasse mit Blick auf den Grundlsee ist einfach traumhaft. Die Küche bietet klassisch österreichische Gerichte und hat uns wirklich begeistert. Wir hatten eine Rindsuppe mit Frittaten bzw. Grießnockerl und danach mussten wir unbedingt die Spezialität der Region probieren: den Ausseer Saibling, im Ganzen gebraten mit Kartoffeln und Blattsalat, unglaublich gut! Auch das Eierschwammerl-Risotto war ein Genuss. Kann ich auf jeden Fall empfehlen!


ÖFFNUNGSZEITEN:
täglich 12 – 14 Uhr und 18 – 20.30 Uhr (in den Wintermonaten besser vorab nachfragen, mittags/nachmittags manchmal geschlossen)
ADRESSE:
Gasthaus Seeblick am Grundlsee, Archkogl 312, 8993 Grundlsee
Fahrt mit der Loser Panoramabahn



Das Ausseerland hat nicht nur traumhafte Seen, sondern auch eine beeindruckende Berglandschaft. Besonders bequem kommst du mit der Loser Panoramabahn nach oben. Schon die Fahrt mit der modernen, großen Gondel ist ein Erlebnis und der Blick aus dem Fenster ist einfach unglaublich.
Tipp: An der Mittelstation heißt es kurz aussteigen und ein paar Schritte weiter in die Gondel zur Bergstation wechseln, ich hätte das fast übersehen.
Von der Bergstation zum Augstsee


Oben angekommen hast du die Wahl zwischen verschiedenen Wanderrouten in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Aber auch, wenn du – so wie ich – keine große Wanderin bist, lohnt sich die kurze Wanderung zum Augstsee. In ein paar Minuten erreichst du den kleinen, kristallklaren See umgeben von Bergen.
Am Weg dorthin hat man traumhafte Ausblicke, ich musste immer wieder stehenbleiben, um das Panorama zu genießen. Bei meinem Besuch hat das Wetter zwar nicht ganz mitgespielt, wie du wahrscheinlich an meinen Fotos erkennen kannst, aber der Augstsee war trotzdem ein unglaublicher Anblick. Ich kann mir vorstellen, wie schön es hier erst an einem sonnigen Tag sein muss!



Tipp: Direkt bei der Bergstation findest du das Bergrestaurant Loseralm, perfekt um dich nach deinem Ausflug zu stärken.
Praktische Informationen
TICKETS:
Berg- & Talfahrt: Erwachsene: 29 €, Jugendliche (2007–2009): 25 €, Kinder (2010 – 2019): 15 €, Kinder ab Jg 2020 und jünger: frei in Begleitung eines Erwachsenen
Mehr Tarife & Details findest du hier
ÖFFNUNGSZEITEN:
ab Oktober: nur an Wochenenden (Sa & So von 8.30 – 16 Uhr)
Herbstferien: 27. Oktober – 2. November, täglich 8.30 – 16 Uhr
WICHTIG:
Checke unbedingt vorher die Öffnungszeiten, bei Schlechtwetter fährt die Panoramabahn manchmal nämlich nicht. Alternativ kannst du in der Sommersaison, wenn kein Bahnbetrieb ist, die Panoramastraße hinauffahren (mautpflichtig).
PARKEN:
Gratisparkplätze gibt es direkt bei der Talstation
Feste im Ausseerland


Am schönsten lernst du das Ausseerland, bei einem der tradtionellen Feste kennen. Ein Highlight im Jahr ist das Altausseer Bierzelt und der Kirtag oder wie es im Ausseerland heißt: Altausseer Kiritåg-Bierzelt. Hier legt man richtig viel Wert auf Tradition: Das historische Bierzelt ist aus Holz gemacht, fast unverändert seit den 1960er-Jahren. Es gibt keine Lautsprecher-Musik, es wird im Zelt nur live gespielt und man tanzt überall dort, wo man gerade möchte. So schön finde ich auch, dass fast alle Besucher in Tracht gekleidet sind. Auf der Wiese vor dem Zelt stehen Biertische mit Blick auf den Loser und die umliegenden Berge, es ist eine traumhafte Kulisse. Schöner kann ein Kirtag/Bierzelt nicht sein!


Dazu gibt es Fahrgeschäfte wie Autodrom, Tagada, Kindereisenbahn oder mein persönliches Highlight: das Kettenkarussell. Mit Blick auf die Berge durch die Luft zu fliegen, war etwas ganz Besonderes. Im Lupitscherzelt gibt es außerdem ganz traditionell das Stahelschießen.


Kulinarisch hat der Kirtag auch einiges zu bieten: Grillhendl, Bratwürstl mit Sauerkraut, Räuchersaibling, Pommes Frittes und natürlich Bier, Wein, Schnaps oder alkoholfreie Getränke.
Was ich besonders süß fand: Das Sauerkraut für die Bratwürstl wird von den sogenannten „Krautfrauen“ zubereitet. Ich durfte heuer sogar dabei sein, mit ihnen plaudern und beim Kochen zuschauen. Eine wunderschöne Tradition, die zeigt, wie viel Herzblut in diesem Fest steckt und es ist unglaublich, welche Mengen die Frauen in nur vier Tagen zubereiten, und das alles ganz traditionell wie früher.


Am Sonntag und Montag werden dann auch die Kirtagsstände aufgestellt. Dort findest du Lebkuchenherzen (fast schon Pflicht auf jedem Kirtag) und viele schöne traditionelle Mitbringsel. Besonders charmant fand ich die Herzerlbrennerin, bei der du ein Holzherz auswählen und mit einem Spruch oder Namen einbrennen lassen kannst, eine einzigartige Erinnerung an ein schönes Fest. Auch die Schmuckherzen, die jedes Jahr ein neues Design haben, sind eine süße Tradition.




Tipp: Wenn du jetzt Lust auf das Altausseer Kiritog Bierzelt bekommen hast, gleich den Termin fürs nächste Jahr im Kalender vormerken: 5. – 7. September 2026
Praktische Informationen
EINTRITT:
Der Eintritt zum Bierzelt und Kiritog ist gratis!
PARKEN:
Es gibt einen sehr großen Parkplatz unmittelbar neben dem Festgelände (folge den Schildern im Ort, die dich zum Parkplatz leiten).
2025 hat das Parken 5 € (für den ganzen Tag) gekostet.


Ein weiteres sehr bekanntes Fest der Region ist das Narzissenfest, das jedes Jahr im Mai stattfindet, es ist das größte Blumenfest Österreichs. Mit seinen kunstvollen Narzissenfiguren, Musik, Trachten und gutem Essen ist es ein Erlebnis, das du dir nicht entgehen lassen solltest.
Tipp: 2026 findet das Narzissenfest von 28. bis 31. Mai in Bad Aussee statt.
Altaussee und Altausseer See


Altaussee ist einer der vier Orte im Ausseerland, neben Bad Aussee, Grundlsee und Bad Mitterndorf. Der schöne Ort ist aber nicht nur während des Kiritogs einen Besuch wert, auch sonst solltest du zumindest einen Abstecher dorthin machen (und wirst dann wahrscheinlich länger bleiben).
Mich haben vor allem die vielen charmanten Häuser begeistert, oft mit Blumen geschmückt, und natürlich durfte ein Besuch des Altausseer Sees, der für sein klares, dunkelblaues Wasser bekannt is, nicht fehlen. Dort bin ich am Ufer entlangspaziert, habe mich an einen Steg gesetzt und einfach die Ruhe und die Ausblicke genossen.

Tipp: Rund um den See führt der Altausseer Seenrundweg, ein ca. 7 km langer Rundweg (sehr leicht begehbar) mit tollen Ausblicken auf die Berge, Bänken zum Pause machen und Lokalen zum Einkehren.
Bad Aussee


Am nächsten Tag ging es für mich nach Bad Aussee. Die kleine Stadt mit rund 5000 Einwohnern ist nicht nur ein bekannter Kurort sondern hat auch einige Besonderheiten zu bieten. Meinen Spaziergang habe ich entlang der Traun gestartet und ja ich weiß, ich wiederhole mich, aber das Panorama war wieder traumhaft. Danach bin ich durch die Straßen geschlendert, es gibt hier so viele kleine traditionelle Geschäfte und alte Handwerksbetriebe (bei Leithner Hüte stellt man z.B. seit 1532 die Original Ausseer Hüte her).


Bad Aussee wurde heuer zur schönsten Blumenstadt der Steiermark gewählt, und wenn man durch den Kurpark spaziert, versteht man sofort, warum. Neben den Blumenbeeten und dem schönen Brunnen findest du hier auch den Mittelpunktstein. Bad Aussee wurde nämlich offiziell als geografischer Mittelpunkt Österreichs bestimmt.


Es gibt aber auch noch eine weitere Besonderheit, den größten Mercedesstern der Welt (27 m). Aber nicht wie man vielleicht denken würde in einem Autohaus, sondern ausgerechnet auf einer Fußgängerbrücke in Bad Aussee. Gleich gegenüber befindet sich übrigens das Büro des Tourismusverband Auseerland, falls du noch mehr Informationen über die Region brauchst, bist du hier genau richtig.
Tipp: Parken kannst du übrigens relativ günstig und mitten im Zentrum z.B. auf dem gebührenpflichtigen Parkplatz Pratergasse (je 1/2 h: 0,50 €, 6 h: 4 € oder 24 h: 6 €) oder in der Kurzparkzone Oppauerplatz (je 1/2 h: 0,50 €, max. 2 Stunden) jeweils Mo – Fr 9 – 18 Uhr und Sa 9 – 12 Uhr. Es gibt auch eine übersichtliche Karte über alle Parkmöglichkeiten in Bad Aussee.


Besonders schön kannst du Bad Aussee auf dem Via Artis Themenwanderweg entdecken. Auf rund 10 Kilometern führt dich dieser Weg vorbei an Künstlerstationen, Aussichtspunkten und historischen Orten. Unterwegs begegnet man Namen wie Gustav Mahler oder Sigmund Freud, die hier ihre Spuren hinterlassen haben. Die Stationen sind immer mit Hinweisschildern versehen und du erfährst gleich vor Ort interessante Details, die mit Bad Aussee verbunden sind. Insgesamt gibt es drei verschiedene Via Artis Wege: neben Bad Aussee auch noch in Grundlsee und Altaussee.
Das traditionelle Ausseer Dirndl


Am Kiritog habe ich die traditionellen Dirndl schon den ganzen Tag bewundert und ich wollte mir nicht die Gelegenheit entgehen lassen, selbst eines anzuprobieren. Da Bad Aussee ja die Trachtenhauptstadt ist, war es natürlich naheliegend, dort auf die Suche zu gehen. Mir wurde das Trachtengeschäft Rastl Gwand empfohlen und ich wurde dort auch wirklich richtig gut und herzlich beraten. Du bekommst dort das traditionelle Ausseer Dirndl und alles, was dazu gehört wie Jacken, Blusen, Haarreifen und mehr. Besonders bekannt ist die Farbzusammenstellung in Grün, Rosa und Lila und genau ein solches Dirndl habe ich anprobiert und mich sofort verliebt. Ein Ausseer Dirndl kann aber prinzipiell alle ganz individuellen Farben haben.


Tipp: Die bekanntesten Farben des Ausseer Dirndls haben sogar eine Bedeutung: Grün steht für Wald und Wiesen, Rosa für das Almröschen und Lila für den Enzian.
Das Besondere ist aber, dass du dir nicht nur fertige Dirndl kaufen, sondern dir auch dein eigenes Dirndl maßschneidern lassen kannst. Aus einer riesigen Stoffauswahl suchst du dir deine Lieblingsfarben und Muster aus und glaub mir, es gibt so viele schöne Stoffe, dass man sich kaum entscheiden kann.


Also: Unbedingt ein Dirndl anprobieren, wenn du im Ausseerland bist. Du wirst sehen, wie wunderschön das aussieht. Außerdem hast du so ein ganz besonderes Erinnerungsstück an das Ausseerland und gleich das perfekte Outfit für das nächste Narzissenfest oder den Kiritog.
ADRESSE:
Rastl Gwand, Meranplatz 39, 8990 Bad Aussee
ÖFFNUNGSZEITEN:
Mo – Fr: 8.30 – 12 Uhr und 14.30 – 18 Uhr, Sa: 8.30 – 12.30 Uhr
Mittwoch Nachmittag geschlossen
Ödensee und Kohlröserhütte
Eigentlich sind wir zum Ödensee nur zum Mittagessen gekommen, denn wir hatten in der Kohlröserlhütte reserviert. Geblieben sind wir dann aber viel länger, weil uns der Ort einfach so gut gefallen hat.
Mittagessen in der Kohlröserlhütte


Die Kohlröserlhütte ist nicht einfach ein Gasthaus, sondern wie die Besitzer selbst sagen, ein richtiges Genussreich. Neben dem Restaurant gibt es im Sommer auch einen Genussladen mit regionalen Produkten und Angebote wie Koch- und Grillkurse.




Es gibt eine Terrasse mit schönem Blick auf den See und die Natur, drinnen sitzt man in einer sehr gemütlichen Gaststube. Das Essen war hervorragend. Nachdem ich am Vortag schon den gebratenen Saibling probiert hatte, gab es ihn diesmal als Vorspeise in der Suppe. Danach gab es ein köstliches Beef Tatar mit Ciabatta, und weil man in Österreich damit fast nie falsch liegt, durfte auch ein klassisches Schnitzel nicht fehlen. Alles war wirklich ausgezeichnet.
Spaziergang um den Ödensee


Der Ödensee ist ein Natursee in der Gemeinde Bad Mitterndorf und einer der kleineren Seen im Salzkammergut. Nach dem Essen sind wir noch ein Stück rund um den See spaziert und was soll ich sagen: Obwohl es geregnet hat (oder vielleicht gerade deswegen) war die Stimmung unglaublich, fast schon mystisch. Mit dem Essen zuvor war es ein perfekter Nachmittag, den ich nicht so schnell vergessen werde.
Tipp: Die Seerunde selbst (ca. 45 min) ist wirklich zu empfehlen: ein ebener, schöner Weg, ideal für einen entspannten Spaziergang vor oder nach dem Essen.


Praktische Informationen
ADRESSE:
Kohlröserlhütte, Ödensee 144, 8990 Bad Aussee
ÖFFNUNGSZEITEN:
Mo – Mi: 11.30 – 20 Uhr, Fr & Sa 11.30 – 20 Uhr, Sonntag Brunch von 10 – 14 Uhr
PARKEN:
Großer gratis Parkplatz ein paar Schritte von der Kohlröserlhütte entfernt
Tauplitzer Wasserfall und Sagtümpel

Auch wenn das Wetter an diesem Tag, wie gesagt, nicht unbedingt mitgespielt hat, den Tauplitzer Wasserfall wollten wir uns trotzdem nicht entgehen lassen.


Es gibt zwei Möglichkeiten zum Wasserfall zu kommen: Du kannst vom Ort Tauplitz ausgehend zum Wasserfall wandern (ca. 2 Stunden) oder, so wie wir, die bequeme Variante wählen. Dafür parkst du direkt in der Nähe des Wasserfalls (Sagtümpel ins Navi eingeben und neben der Straße/Gnanitzweg auf dem Parkplatz P3 parken. Achtung: es gibt dort nicht allzu viele Parkplätze) und spazierst etwa 10 Minuten gemütlich durch den Wald.


Beim Wasserfall angekommen findest du eine kleine Holzbrücke mit einem Wegweiser. Dort hast du zwei Möglichkeiten, den Wasserfall zu erleben:
- Wasserfallhöhe: Gehe vor der Brücke geradeaus auf dem Weg weiter und ein paar Holzstufen hinauf. Oben wartet eine Bank auf dich und du kannst den Wasserfall von oben bewundern.
- Wasserfallboden: Überquere die Holzbrücke und folge dem Weg leicht nach rechts hinauf in den Wald. Auch wenn das zuerst falsch erscheint, du wirst zu einem schmalen, etwas holprigen Waldweg kommen, der dich in rund 10 Minuten hinunter zum Wasserfallboden führt. Dort findest du ebenfalls eine Bank, das sogenannte Glücksplatzerl, von dem aus du das Naturschauspiel genießen kannst.
Der Wasserfall ist rund 30 Meter hoch und die Wassermenge hängt natürlich stark von Jahreszeit und Wetter ab. Bei meinem Besuch war es eher ein sanftes Plätschern anstatt ein Tosen, aber trotzdem war es wunderschön anzusehen und der Ausflug hat sich trotz des Regens auf jeden Fall ausgezahlt.

Danach lohnt sich ein Abstecher zum ca. 15 Minuten von der Wasserfallhöhe entfernt liegenden Sagtümpel. Dabei handelt es sich um eine vauclusische Riesenkarstquelle, das Wasser wird also von unten aus einem Quellsee nach oben gedrückt. Allein das macht den Ort schon besonders, dazu kommt noch die mystische Stimmung rund um den Tümpel. Sogar den Wassermann aus der alten Volkssage kann man hier sitzen sehen.
Übernachtungstipp: Hagan Lodge


Zum Übernachten kann ich dir die Hagan Lodge in Altaussee empfehlen. Ganz in der Nähe der Talstation der Loser Panoramabahn liegt hier ein Chaletdorf mit gemütlichen Ferienhäusern. Die Lodges sind liebevoll eingerichtet und sehr geräumig: mit kleiner Küche mit allem, was du brauchst, Wohnzimmer und Schlafzimmer(n) im 1. Stock, wir haben uns richtig wohlgefühlt. Am schönsten ist es, in der Früh nach draußen zu gehen und direkt diesen traumhaften Blick auf die Berge zu genießen. So lässt es sich wirklich entspannt in den Tag starten.


Einen praktischen Frühstücksservice gibt es auch: Du füllst einfach eine Liste mit deinen Wünschen aus, es gibt Gebäck, Croissants, Marmelade, Wurst, Käse, Eier usw. und am nächsten Morgen (außer an Sonn- und Feiertagen) hängt dein Frühstückssackerl mit den Zutaten an der Tür und du kannst dir damit in deiner eigenen Küche ein Frühstück zaubern. Sehr praktisch, weil man nicht selbst einkaufen gehen muss.
Alles in allem ein richtig entspannender Ort, der perfekt zu diesem Gefühl passt, das man im ganzen Ausseerland hat und ein toller Ausgangspunkt für die Erkundung der Region.
Warst du auch schon einmal im Ausseerland? Teile gerne deine schönsten Eindrücke in den Kommentaren!