English

Die schönsten Aussichtspunkte Wiens


Von oben auf eine Stadt zu schauen, hat etwas ganz Besonderes. Für mich gehört es einfach dazu, zumindest einen Aussichtspunkt zu besuchen und die Häuser, Straßen und Parks aus der Vogelperspektive zu bestaunen. Ich liebe Aussichten – sie haben etwas Entspannendes, fast Magisches. Deshalb findest du mich in Wien oft an einem der vielen Aussichtspunkte.

In diesem Beitrag möchte ich dir die besten Orte zeigen, von denen aus du atemberaubende Ausblicke über Wien genießen kannst. Jeder Aussichtspunkt hat seine eigene, einzigartige Perspektive, die es wert ist, entdeckt zu werden. Manche sind mitten im Zentrum, andere in den Randbezirken. Aber eines haben sie alle gemeinsam: Sie bieten faszinierende Blicke auf die Stadt. Und das Beste? Viele dieser großartigen Aussichten kannst du völlig kostenlos erleben.

Also, lass dich von mir über die Dächer Wiens entführen und entdecke die Stadt von oben!

1. Stephansdom

Den Anfang machen wir gleich mit einem der beeindruckendsten Ausblicke über die Stadt – von den Türmen des  Stephansdoms mitten im Zentrum Wiens. Von den vier Türmen des Stephansdomes können zwei bestiegen werden. Du hast die Wahl zwischen dem bequem zu erreichenden Nordturm und der etwas anstrengenden Variante, dem Südturm.

Nordturm des Stephansdomes

Der Nordturm ist mit einer Höhe von 68 m der niedrigere der beiden Aussichtstürme. An die Spitze kommst du ganz bequem mit dem Aufzug. Oben angelangt, erwartet dich eine offene Aussichtsplattform, von der du einen fantastischen Blick über Wien und besonders die Innere Stadt hast.

Das Rathaus, die Votivkirche und die Peterskirche, das Belvedere, das Riesenrad und die Franz-von- Assisi-Kirche sind nur einige der Gebäude, die du von oben erkennen kannst. Damit du auch genau weißt, worauf du gerade hinunter siehst, gibt es zur Information Schautafeln.

Ganz besonders toll finde ich, dass du sehr nahe am Dach und Turm des Stephansdomes bist und so einen beeindruckenden Blick auf das wunderschöne Dachmosaik und die vielen Details des Domes hast. Etwas, das man von unten nicht so bewusst wahrnimmt. Und auch die Pummerin, die berühmte Glocke des Stephansdomes, kannst du hier aus der Nähe bewundern.

ÖFFNUNGSZEITEN :
April – Dezember: 9 – 20.30 Uhr (letzte Auffahrt 20.15 Uhr), Jänner – März: 9 – 17.30 Uhr (letzte Auffahrt 17.15 Uhr)
EINTRITT :
Erwachsene: 7 €, Kinder 6 – 14 Jahre 3 €
Achtung: Du kannst nur bar bezahlen!
EINGANG :
Der Aufzug befindet sich im Innenraum des Stephansdoms. Gehe dafür den Gang ganz links im Dom am Kassenhäuschen vorbei und zur ersten Tür auf der linken Seite.
ANFAHRT :
U1, U3 Station “Stephansplatz”
Bus 1A, 3A Station “Stephansplatz”
ADRESSE :
Stephansdom Haupteingang, Stephansplatz, 1010 Wien

Südturm des Stephansdomes

Den höheren der beiden Aussichtstürme, den 137 m hohen Südturm des Stephansdomes,  erreichst du zu Fuß über 343 Stufen.

Beachte bitte, dass die Treppe sehr eng ist und dir während des Aufstiegs immer wieder Leute entgegenkommen. Gerade wenn viel los ist, hast du kaum die Möglichkeit, dazwischen stehen zu bleiben. Mit kleinen Kindern oder für Menschen, die nicht ganz so fit sind, ist der Südturm daher eher nicht zu empfehlen!

Wenn du aber diese Hürde überwunden hast, dann wirst du in der Türmerstube auf 72 Meter Höhe mit einem tollen Rundumblick belohnt. Im Gegensatz zum Nordturm gibt es hier keine Plattform im Freien, sondern 4 große Fenster, aus denen du einen Blick in jede Himmelsrichtung hast. Du siehst unter anderem die Karlskirche, die Peterskirche, die Votivkirche, das Rathaus, das Parlament, die Hofburg, das Kunst- und Naturhistorische Museum und sogar das Belvedere.

ÖFFNUNGSZEITEN :
täglich 9 – 19 Uhr (letzter Aufstieg 18.15 Uhr)
EINTRITT :
Erwachsene: 6,50€, Kinder zwischen 6-14 Jahren 2,50 €
Achtung: Du kannst nur bar bezahlen!
EINGANG :
Der Zugang zum Südturm befindet sich an der Aussenseite des Domes. Wenn du aus dem Dom kommst gehe nach links, bis ungefähr zur Churhausgasse.
ANFAHRT :
U1, U3 Station “Stephansplatz”
Bus 1A, 3A Station “Stephansplatz”

Du kannst dich nicht entscheiden welcher Blick für dich der Richtige ist? Vielleicht ist dieser Vergleich zwischen den Ausblicken von den beiden Türmen eine kleine Hilfe:

2. Blick von der Albertina auf die Staatsoper

Der nächste Tipp ist zwar kein klassischer Aussichtspunkt, aber er gehört definitiv auf diese Liste! Vom Platz vor der Albertina hast du einen traumhaften Blick auf die Wiener Staatsoper. Ich liebe diesen Ort und komme oft hierher, um den Ausblick zu genießen. Hier stehst du quasi auf der alten Stadtmauer-Bastei. Du erreichst diesen Spot über die Stufen zum Haupteingang des Albertina Museums – oder ganz bequem mit der Rolltreppe oder dem Aufzug. Neben der beeindruckenden Statue von Erzherzog Albrecht bietet sich dir hier ein herrlicher Blick auf die Oper.

Vergiss nicht, dein Handy oder deine Kamera griffbereit zu haben! Die Terrasse ist perfekt für ein Erinnerungsfoto.

MEIN TIPP: Abends, wenn die Staatsoper beleuchtet ist, wirkt der Anblick besonders schön!

ÖFFNUNGSZEITEN :
freier Zugang rund um die Uhr
EINTRITT :
gratis
ANFAHRT :
U-Bahn U1, U2, U4 Station “Karlsplatz/Oper”
Straßenbahn 1, 2, D, 62, 71, Badner Bahn Station “Kärntner Ring/Oper”
Bus 2 A Station “Albertina”
ADRESSE :
Albertinaplatz 1, 1010 Wien

3. Justizpalast Dachterrasse

Zum Justizpalast solltest du nicht nur wegen der Aussicht kommen – dieses Gerichtsgebäude in Wien ist auch wegen seines schönen Inneren einen Besuch wert.

Wenn du nur die Aussicht genießen möchtest, dann mach nach der Sicherheitskontrolle einen Abstecher in den 5. Stock, wo sich das Justizcafé befindet. Obwohl dieses eigentlich die Kantine für die Mitarbeiter des Justizpalastes ist, steht es auch der Öffentlichkeit offen. Von der Dachterrasse des Justizcafés aus bietet sich dir ein unglaublich schöner Ausblick auf die Umgebung, darunter das benachbarte Parlament, das Rathaus, der Volksgarten und die Ringstraße.

Wenn du schon einmal hier bist, nimm dir doch einfach eine kleine Auszeit, such dir einen Platz auf der Terrasse und genieße diesen fantastischen  Ausblick.

ÖFFNUNGSZEITEN :
Montag bis Freitag 8 – 16 Uhr, außer an Feiertagen
EINTRITT :
Der Zutritt zum Justizpalast ist gratis, um die Terrasse zu nutzen, solltest du im Cafe etwas konsumieren.
WAS DU WISSEN SOLLTEST :
Um den Justizpalast betreten zu können, musst du eine Sicherheitskontrolle passieren. Nimm auch einen Ausweis mit, manchmal muss man ihn vorweisen.
ANFAHRT :
U3 Station” Volkstheater”
Straßenbahn Linie 1, 2, 49, 71 oder D:  Station “Dr.-Karl-Renner-Ring”, Straßenbahn Linie 46: Station “Schmerlingplatz”
Autobus 48A: Station “Dr.-Karl-Renner-Ring” oder “Volkstheater”
ADRESSE :
Justizpalast Wien, Schmerlingplatz 11, 1010 Wien

4. MQ Libelle

Auch beim Besuch des Museumsquartiers lohnt es sich, nicht nur wegen der Aussicht vorbeizuschauen. Das riesige Kunst- und Kulturareal hat noch so viel mehr zu bieten, darunter Museen mit einer der weltgrößten Sammlungen von Egon Schiele, Restaurants, Cafés und einen großartigen Innenhof, der zum Entspannen einlädt.

Um dir einen Eindruck von dem Areal zu verschaffen und gleichzeitig einen Blick über Wien zu genießen, ist die MQ Libelle der ideale Ort. Die beiden Aufzüge, die dich kostenlos  auf das Dach des Museums bringen, findest du gleich auf der Rückseite des Leopold Museums.

Auf der Terrasse kannst du entweder den Blick auf das Museumsquartier, das Kunsthistorische und das Naturhistorische Museum genießen oder bei schönem Wetter über Wien bis zum Kahlenberg und Leopoldsberg sehen. Oder du nimmst im Gastgarten des Kiosk “Zur Libelle” Platz und schaust mit einem Cocktail in der Hand auf den schönen Maria-Theresien-Platz.

ÖFFNUNGSZEITEN :
Täglich von 10 – 22 Uhr (letzte Auffahrt 21.30 Uhr)
EINTRITT :
gratis
ZUGANG :
Die beiden Aufzüge befinden sich an der Ostseite des Leopold Museums (gehe an den Stiegen zum Eingang des Museums vorbei, an der Hausmauer entlang weiter und dann rechts)
ANFAHRT :
U-Bahn U3: Station “Volkstheater”
Straßenbahn 49: Station “Volkstheater”
Bus 48 A: Station “Volkstheater”
ADRESSE:
Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien, Dach des Leopoldmuseum

5. Wien Museum

Kaum eröffnet, hat sich dieser Aussichtspunkt sofort zu einem meiner Favoriten in Wien entwickelt – die Terrasse im 3. Stock des Wien Museums am Karlsplatz. Von hier aus kannst du den Resselpark überblicken und vor allem einen atemberaubenden Blick auf die Karlskirche genießen. Aber das ist noch nicht alles: Am anderen Ende der Terrasse hast du auch eine großartige Aussicht auf den Musikverein und die Albertina Modern.

Es gibt dort ein Selbstbedienungs-Café mit sehr guten Snacks und Getränken, die ich nur empfehlen kann. In den warmen Monaten ist es besonders schön, auf der Terrasse zu sitzen und die Aussicht zu genießen. Dann hat sie auch täglich außer Montag bis 21 Uhr geöffnet. Der Zugang zum Wien Museum und damit auch zur Terrasse ist übrigens kostenlos. Ich kann dir auch einen Besuch im Wien Museum selbst sehr ans Herz legen.

ÖFFNUNGSZEITEN :
Wien Museum: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr – 18 Uhr, Donnerstag 9 Uhr – 21 Uhr, Samstag und Sonntag 10 Uhr – 18 Uhr; Montag geschlossen
Die Terrasse ist in den Sommermonaten von Dienstag bis Sonntag bis 21 Uhr geöffnet.
EINTRITT :
gratis
ANFAHRT :
U-Bahn U1 oder U4 Station “Karlsplatz”
Straßenbahn Linie 1, 2, D Station „Oper, Karlsplatz“ bzw. „Schwarzenbergplatz“
ADRESSE :
Wien Museum, Karlsplatz 8, 1040 Wien

6. Karlskirche

Die Besichtigung der wunderschönen barocken Karlskirche mit ihrer markanten grünen Kuppel darf auf keiner Wien-Tour fehlen. Ich bin jedes Mal aufs Neue begeistert wie schön und imposant diese Kirche ist – für mich ist sie eine der schönsten Kirchen Wiens. Und das Beste: Sie begeistert nicht nur von außen, sondern auch ihr Innenraum ist absolut sehenswert.

Dein Eintrittsticket beinhaltet unter anderem den Zugang zur Außenterrasse. Der Ausblick von dort ist wirklich etwas Besonderes, denn du hast nicht nur einen tollen Blick auf den Park vor der Kirche und den Musikverein und die Umgebung, sondern stehst auch ganz nah an den imposanten Säulen und Statuen.

MEIN TIPP: Wenn du die Kirche ohnehin besichtigst, dann lass dir den Ausblick von der Terrasse nicht entgehen. Aber extra dafür ein Ticket zu kaufen, lohnt sich meiner Meinung nach nicht unbedingt. Genieße stattdessen lieber den gratis Blick inklusive Karlskirche von der benachbarten Terrasse des Wien Museums.

ÖFFNUNGSZEITEN :
Montag – Samstag 9 – 18 Uhr, Sonntag, Feiertag 11 – 19 Uhr
EINTRITT :
Erwachsene 9,50 €, Studenten 6 €, Jugendliche 5 €, Kinder bis 10 Jahre gratis
Achtung: Du kannst nur bar bezahlen!
WAS DU WISSEN SOLLTEST :
Dein Eintrittsticket beinhaltet den Besuch des Innenraumes der Kirche, die Orgelempore, die Schatzkammer, das Kirchenmodell und die Panoramaterrasse.
ANFAHRT :
U1, U4 Station Karlsplatz
Straßenbahn Linie 1, 2, D 
ADRESSE :
Karlskirche, Karlsplatz 10, 1040 Wien, Eingang auf der rechten Seite der Kirche

7. Belvedere Garten

Mein nächster Aussichts-Tipp ist nicht nur einer der schönsten der Stadt, du kannst ihn auch noch völlig gratis genießen. Vom Eingang des Oberen Belvederes aus, siehst du nicht nur über die wunderschöne barocke Gartenanlage des Schlosses und das Untere Belvedere, sondern du hast auch einen tollen Blick über Wien und auf einige der schönsten Wahrzeichen wie z.B. den Stephansdom.

MEIN TIPP: Der Garten ist ein besonders schönes Plätzchen zum Sonnenuntergang!

ÖFFNUNGSZEITEN :
April und August bis September 6.30 – 20 Uhr, Mai bis Juli 6.30 – 21 Uhr, Oktober 6.30 – 19 Uhr, November bis Februar 7 bis 17.30 Uhr, März 7 – 19 Uhr
EINTRITT :
Der Zutritt zu den Belvedere Gärten ist gratis.
ANFAHRT :
Strassenbahn D Station “Schloss Belvedere”
Strassenbahn 18, O Station “Quartier Belvedere”
S-Bahn S1 – S4 Station “Quartier Belvedere”
ADRESSE :
Oberes Belvedere, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien

8. Riesenrad

Das Wiener Riesenrad ist eines der Wahrzeichen der Stadt und an vielen Orten Wiens schon von weitem sichtbar. Eine Runde mit dem ältesten noch in Betrieb befindlichen Riesenrad seiner Art sollte bei keinem Wienbesuch fehlen. Während der 12-15 minütigen Fahrt genießt du einen tollen Blick über den Wiener Prater und die Stadt. Wenn du aus dem Waggon des Riesenrades siehst, wird dir auffallen, wie grün Wien ist.

MEIN TIPP: Etwas günstiger ist die Fahrt mit dem Blumenrad. Das Ticket dafür kostet 6€ und auch von diesem hast du einen schönen Wienblick inklusive Sicht auf das Riesenrad. Die Fahrt dauert allerdings nur wenige Minuten, ist aber ein guter Kompromiss, wenn dir das Riesenrad zu teuer ist. Auf den unteren Bildern siehst du einen Vergleich zwischen den beiden Aussichten.

ÖFFNUNGSZEITEN :
Mai bis 8. Oktober ab 9 Uhr, 9. Oktober bis Ende April ab 10 Uhr, die Schließzeiten sind sehr unterschiedlich (zwischen 19.45 Uhr im Winter und 23.45 Uhr im Sommer)
EINTRITT :
Erwachsene 14,50€, Kinder 3-14 Jahre 6,50€
ANFAHRT :
U-Bahn U1, U2 Station “Praterstern”
S-Bahn S1-S3, S7, S15 Station “Wien Nord”
Straßenbahn O, 5 Station “Praterstern”
Bus 80 A Station “Praterstern”
ADRESSE :
Riesenradplatz 1, 1020 Wien

9. Rooftop Bars

Unschlagbare Ausblicke kannst du im Frühling und Sommer von den zahlreichen Rooftop Bars der Stadt genießen. Mit einem Cocktail in der Hand ist es gleich noch einmal viel schöner, über die Dächer Wiens zu blicken.

Hier ist eine kleine Auswahl an Rooftop Bars, die ich diesen Sommer in verschiedenen Bezirken Wiens getestet habe: 

  • Organics Sky Garden, Wipplingerstraße 2, 1010 Wien – Blick auf den Stephansdom
  • Dachboden, 25hours Hotel Lerchenfelderstraße 1-3, 1070 Wien – siehe obiges Foto
  • Aurora, Andaz Vienna beim Belvedere, Arsenalstraße 10, 1100 Wien – Blick auf das Belvedere
  • Cayo Coco, The Hoxton, Rudolf-Sallinger-Platz 1, 1030 Wien – Blick auf Innenstadt, besonders Stephansdom und Karlskirche, auf einer Seite Blick auf das Belvedere
  • Zoku Dachterrasse, Perspektivstraße 6, 1020 Wien – Blick auf den Prater – besonders schön zum Sonnenuntergang

10. Ikea Westbahnhof

Eine Rooftop Terrasse ganz ohne Konsumationszwang findest du auf dem Dach des Ikea beim Wiener Westbahnhof. Von dort hast du einen Blick über die Mariahilfer Straße, eine der großen Einkaufsstraßen Wiens, und die Umgebung. Besonders eindrucksvoll ist der Blick auf die Kirche Maria vom Siege.

Wenn du auf der Terrasse in die hintere rechte Ecke gehst,  kannst du sogar in der Ferne die Gloriette im Schlosspark Schönbrunn sehen. Die Terrasse ist mit vielen Bäumchen dekoriert und es gibt eine kleine Ikea Snackbar (nur Freitag und Samstag geöffnet).

ÖFFNUNGSZEITEN :
Montag bis Freitag 9.30 – 20 Uhr, Samstag 9.30 – 18 Uhr
Snackbar: Freitag 14 – 20 Uhr, Samstag 12 – 18 Uhr
EINTRITT :
gratis
ANFAHRT :
U-Bahn U3, U6 Station “Westbahnhof” – Ausgang Äußere Mariahilfer Straße
Straßenbahn 5, 6, 9, 18, 52, 60 Station “Westbahnhof”
ADRESSE :
Ikea Wien Westbahnhof, Europaplatz 1, 1150 Wien. Aufzug direkt zur Terrasse

11. Gloriette – Schlosspark Schönbrunn

Und wenn wir schon von der Gloriette sprechen. Auch dieser Ort gehört zu den schönsten Aussichtspunkten Wiens. Die Gloriette liegt auf einer Anhöhe oberhalb des Schlosses Schönbrunn und ist selbst ein sehenswertes Gebäude. Besonders die Treppe mit den riesigen Figuren ist ein tolles Fotomotiv. 

Das schönste an der Gloriette ist aber die Aussicht, die du auf das Schloss Schönbrunn, den Park und auf die Stadt hast. Man sieht sogar bis zur Otto Wagner Kirche, deren goldene Kuppel von weitem sichtbar ist. Einfach atemberaubend. Der Zugang zur Gloriette ist gratis und damit auch die Aussicht! 

Tipp: Es gibt eine Gloriette-Aussichtsterrasse, für die du zwar Eintritt bezahlen musst, aber der Ausblick von dort oben ist wirklich fantastisch. Die steinernen Figuren auf dem Dach machen sich auch wirklich gut auf Fotos. Für mich persönlich reicht aber trotzdem der gratis Blick von unten völlig aus, aber das ist natürlich Geschmackssache.

Entscheide selbst – hier sind ein paar Bilder von der Aussichtsterrasse als Vergleich:

ÖFFNUNGSZEITEN :
Zugang zur Gloriette ganzjährig zu Öffnungszeiten des Schlossparks – ab 6.30 Uhr,  je nach Saison unterschiedliche Schließzeiten (unter Punkt Schlosspark Öffnungszeiten)
Aussichtsterrasse:
April bis Juni 9.30 – 17.30 Uhr, Juli und August 9.30 – 18.30 Uhr, September bis 28. Oktober 9.30 bis 17 Uhr, 29. Oktober bis 2. November 9.30 bis 16 Uhr, letzter Einlass 30 min vor Schließzeit!
EINTRITT :
Zugang zur Gloriette gratis
Aussichtsterrasse: Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren 5€
WAS DU WISSEN SOLLTEST :
Die Aussichtsterrasse ist nur über eine Treppe zu erreichen!
ANFAHRT :
U-Bahn U4 Station „Schönbrunn“ oder „Hietzing“
ADRESSE :
Gloriette, Schönbrunner Schlosspark, 1130 Wien

Das waren meine Lieblings Ausblicke in der Wiener Innenstadt und in den angrenzenden Bezirken, für ein paar weitere Highlights geht es jetzt in verschiedene Außenbezirke – aber glaub mir, der Weg dorthin lohnt sich.

12. Wilhelminenberg

Ein Aussichtspunkt, für den du dich weiter aus der Stadt begeben musst, ist der Blick von der Wiese vor dem Schloss Wilhelminenberg. Das Schloss Wilhelminenberg liegt in Ottakring, einem Außenbezirk Wiens und beherbergt heute ein Hotel. Die Wiese vor dem Schloss ist jedoch für die Öffentlichkeit gratis zugänglich.

Du hast von der Wiese aus einen schönen Weitblick über die Weinberge und Wien und es ist ein wunderbarer Ort für ein Picknick oder zum Relaxen in der Sonne. Wenn du rechts vom Hotel in den Wald gehst, kommst du ebenfalls zu einer schönen Wiese mit Ausblick.

ÖFFNUNGSZEITEN :
rund um die Uhr
EINTRITT :
gratis
WAS DU WISSEN SOLLTEST :
benutze das Eingangstor zum Parkplatz des Hotels und gehe am Hotel vorbei, auf der Rückseite kommst du zur großen Wiese.
ANFAHRT :
Bus 46 B, Station „Wien Wilhelminenberg“
ADRESSE :
Schloss Wilhelminenberg, Savoyenstraße 2, 1160 Wien

13. Donauturm

Ebenfalls etwas außerhalb der Stadt gelegen, im Donaupark, jedoch gut mit der U-Bahn erreichbar, steht der Donauturm – das höchste Wahrzeichen Österreichs.

Von der Aussichtsterrasse auf 150m Höhe, die teilweise offen und zum Teil verglast ist, erlebst du einen einzigartigen 360° Panormarablick über Wien und über die Stadtgrenzen hinaus. Bei gutem Wetter siehst du sogar bis zum Schneeberg oder bis nach Bratislava.

Du erreichst die Aussichtsterrasse des Donauturms ganz bequem mit dem Expresslift. Interaktive Panoramascreens informieren dich über die Sehenswürdigkeiten und du hast sogar die Möglichkeit heranzuzoomen um sie dir genau anzusehen. Auf 170 m Höhe befindet sich ein sich drehendes Restaurant und auf 160 m Höhe das Turmcafe.

ÖFFNUNGSZEITEN :
Montag bis Sonntag 10 – 22.30 Uhr, letzte Auffahrt 21.45 Uhr, letzte Abfahrt 22.15 Uhr
ab 15. September 2025 nur noch bis 22 Uhr (letzte Auffahrt 21.15 Uhr/letzte Abfahrt 21.45 Uhr)
EINTRITT :
Erwachsene 18€, Jugendliche von 15-19 Jahren und Studenten bis 27 Jahre 14,40€, Senioren €14,40, Kinder 6-14 Jahre 10,80€, Kinder 3-5 Jahre 5,40€
Es gibt unter anderem 20 % Ermässigung mit dem Vorteilsclub der Stadt Wien oder der ÖAMTC Karte.
ANFAHRT :
U-Bahn U1 Station „Alte Donau“ oder U6 Station „Neue Donau“ + Bus 20 A Station „Donauturm“
ADRESSE :
Donauturmplatz, 1220 Wien

14. Kahlenberg

Auch für den Blick vom Hausberg der Wiener, dem Kahlenberg musst du in einen der Randbezirke Wiens, nach Döbling, fahren. Der Kahlenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel, zu dem der Stadtwanderweg 1 führt. Du kannst ihn aber auch bequem mit dem Auto oder dem Autobus erreichen. Für den besten Blick solltest du vom Parkplatz aus nach rechts an der Kirche vorbei zur Panoramaterrasse gehen. Von dort ist der Blick auf die Stadt beeindruckend.

Tipp: Wenn du am Hotel vorbei bis zum Ende des Weges gehst, kommst du zu einem kleinen Aussichtspunkt. Von dort hast du einen Blick auf die Donau, die von der Aussichtsterrasse aus etwas verdeckt ist.

Etwa 7 Minuten vom Parkplatz bzw. der Busstation entfernt befindet sich die Stefaniewarte, von deren Turm du ebenfalls einen tollen Weitblick über Wien und die Umgebung hast. Die Stefaniewarte ist allerdings nur am Wochenende geöffnet.

Wunderschön ist es am Kahlenberg besonders zum Sonnenaufgang und Sonnenuntergang! Das wissen aber auch viele andere Einheimische und Touristen und deshalb ist die Terrasse gerade an schönen Sommerabenden oft sehr voll!

ÖFFNUNGSZEITEN :
Panoramaterrasse rund um die Uhr geöffnet
Stefaniewarte von Mai bis Oktober Samstag 12 – 18 Uhr, Sonn- und Feiertag 10- 18 Uhr
EINTRITT :
Panoramaterrasse gratis,
Stefaniewarte: 1€
ANFAHRT :
U-Bahn U4 Station „Heiligenstadt“ + Bus 38A Station „Kahlenberg“
ADRESSE :
Panoramaterrasse und Stefaniewarte, Am Kahlenberg, 1190 Wien

15. Leopoldsberg

Ein ca. 20 minütiger Spaziergang vom Kahlenberg bringt dich zum benachbarten Hausberg, dem Leopoldsberg. Wahlweise kommst du natürlich auch mit dem Auto oder dem Bus ans Ziel.

Vom Parkplatz aus gehst du den kurzen, steilen Weg hinauf und gelangst zur Kirche. Von der Terrasse hinter der Kirche aus, siehst du wunderschön auf die Donau, die Weinberge, auf das Riesenrad, den Millenium Tower und bei gutem Wetter bis nach Bratislava. Am Leopoldsberg ist es meistens etwas ruhiger als auf der Aussichtsterrasse des Kahlenberges.

ÖFFNUNGSZEITEN :
rund um die Uhr
EINTRITT :
gratis
ANFAHRT :
U-Bahn U4 Station „Heiligenstadt“ + Bus 38A Station „Leopoldsberg“ (Achtung: nur wenige Busse dieser Linie fahren bis Leopoldsberg – bitte zuerst den Fahrplan überprüfen!)
ADRESSE :
Leopoldsberg, 1190 Wien

16. Nussberg

Auch für unseren nächsten Aussichtspunkt bleiben wir in Döbling. Wenn du vom Kahlenberg den Stadt-Wanderweg 1 hinunter Richtung Nussdorf gehst, kommst du zum Nussberg. Diese Gegend ist etwas ganz besonderes, weil du dort inmitten der Weinreben spazierst. Immer wieder hast du dabei herrliche Ausblicke auf Wien – einfach traumhaft.

Und wenn du eine kleine Stärkung nach der Wanderung brauchst, findest du dort einige Heurigen, die ihre Gastgärten zum Teil mitten im Weingarten zwischen den Reben aufgebaut haben. Ich genieße es jedes Mal sehr, mit einem guten Apfel- oder Traubensaft (natürlich gibt es auch Wein) und einem Gebäck mit Liptauer im Garten zu sitzen und auf Wien hinunterzusehen. Es gibt kaum eine gemütlichere Aussicht auf die Stadt.

Diese Heurigen haben leider nur am Wochenende und nur in der schönen Jahreszeit geöffnet, aber dann solltest du dir einen Besuch auf keinen Fall entgehen lassen. Meine Lieblings Heurigen am Nussberg sind der Wieninger und der Feuerwehr Wagner am Nussberg. Es gibt aber noch einige andere und du wirst bestimmt deinen Favoriten finden.

ÖFFNUNGSZEITEN :
Nussberg ganzjährig zugänglich,
Heurigen nur am Wochenende bei Schönwetter geöffnet (meist ab Ende April)
ANFAHRT :
Es besteht keine Möglichkeit mit dem eigenen Auto zuzufahren, Taxis ist aber die Zufahrt gestattet.
Am besten erreichst du den Nussberg mit dem Bus 38A bis Kahlenberg und von dort zu Fuß entlang des Stadtwanderweges 1. Du kannst auch mit dem Heurigenexpress von Nußdorf aus auf den Nussberg fahren.
ADRESSE :
entlang des Stadtwanderweges 1, Nussberg

17. Wiener Blick im Lainzer Tiergarten

Den Lainzer Tiergarten (der kein Zoo ist, sondern ein großes Erholungsgebiet am Rande von Wien) habe ich ohnehin in mein Herz geschlossen. Zum Teil deshalb, weil sich dort einer meiner liebsten Plätze Wiens befindet – die Hermesvilla. Über Kaiserin Sisis “Schloss der Träume” werde ich an anderer Stelle noch mehr berichten, auf meinem Instagram-Account @lara.kristiin findest du ein Video dazu. Schau doch mal vorbei, wenn du noch mehr Tipps und Inspirationen über Wien suchst!

Aber zurück zum Lainzer Tiergarten, schließlich interessiert uns diesmal die Aussicht – und die kann sich wirklich sehen lassen. Von der großen Wiese am “Wiener Blick” hast du eine wunderschöne Aussicht auf Wien. Gleichzeitig kannst du dort herrlich entspannen, ein Picknick genießen oder dich einfach nur an der Aussicht erfreuen.

Du erreichst den Wiener Blick z.B. nach einem ca. 15-minütigen Spaziergang vom St. Veiter Tor aus oder aber du betrittst den Lainzer Tiergarten durch das Nikolaitor (gut von der U4 Station Hütteldorf erreichbar) und wanderst ca. 50 Minuten zum Wiener Blick. 

ÖFFNUNGSZEITEN :
je nach Saison sind die Öffnungszeiten sehr unterschiedlich
EINTRITT :
gratis
ANFAHRT :
Bus 54 A Station “St. Veiter Tor” + 15 min Fußweg
Nikolaitor: U-Bahn U4 Station “Hütteldorf” – 10 min Fußweg bis zum Tor + weitere 50 min
ADRESSE :
Wiener Blick, Lainzer Tiergarten, erreichbar am besten über das St.Veiter Tor oder das Nikolai Tor 

Hat dir unser Ausflug zu den schönsten Ausblicken Wiens gefallen? Ich finde, auch wenn Wien keine richtige Skyline hat, ist es  trotzdem ein tolles Gefühl von oben auf die Stadt zu sehen. Das Schöne an den verschiedenen Aussichtspunkten ist für mich, dass man Wien immer wieder aus anderen Blickwinkeln sieht und man bei jedem Blick etwas anderes, Neues entdecken kann. Welcher ist dein Lieblingsausblick?

Deine Meinung ist mir wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Hinterlasse mir einen Kommentar.



* Pflichtfelder


Das könnte dir auch gefallen